Bilder: BMW R12 S vs. Triumph Speed Twin 1200 RS 2025

Die Triumph Speed Twin 1200 RS und die BMW R12 S sind zwei Motorräder, die klassische Optik mit aktueller Technik verbinden. Intensiver Vergleichstest der Traum-Retroeisen in Spanien.

82.727 Aufrufe
Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
1 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S - Welches moderne Retro-Bike überzeugt?


BMW R 12 S
2 / 82

BMW R 12 S

Die Triumph Speed Twin 1200 RS und die BMW R12 S sind zwei Motorräder, die klassische Optik mit aktueller Technik verbinden.


Triumph Speed Twin 1200 RS
3 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Intensiver Vergleichstest der Traum-Retroeisen in Spanien.


Triumph Speed Twin 1200 RS
4 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Während die Triumph Speed Twin 1200 RS für 16.195 Euro in Deutschland (18.695 Euro in Österreich) zu haben ist,


Anzeige
BMW R 12 S
5 / 82

BMW R 12 S

muss man für die BMW R12 S mindestens 22.495 Euro in Deutschland (25.890 Euro in Österreich) bereithalten


powered by KTM
Mehr erfahren

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
6 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Diese beiden Motorräder sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch echte Design-Statements. Sie verbinden klassische Formgebung mit hochwertigen Materialien und modernen Elementen.


BMW R 12 S
7 / 82

BMW R 12 S

Während die BMW R 12 S in der Daytona Edition ausschließlich auf die klassische Zweitonlackierung "Lava Orange Metallic" setzt,


Triumph Speed Twin 1200 RS
8 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

ist die Triumph neben der dezenten Farbvariante "Sapphire Black" auch im auffälligen "Baja Orange" erhältlich.


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
9 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Letztere ziert unser Testbike, sodass die beiden im Sonnenuntergang an der spanischen Küste um die Wette strahlen.


Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
10 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Optisch fallen bei beiden Maschinen die detailverliebten Tanks (leider sind die herrlichen Linierungen in beiden fällen nur überlackierte Sticker!), die akzentuierten Lackierungen und die hochwertigen Materialien ins Auge.


Triumph Speed Twin 1200 RS
11 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Doch hier gibt es eine klare Unterscheidung: Triumph setzt verstärkt auf Metall,


BMW R 12 S
12 / 82

BMW R 12 S

während BMW in einigen Bereichen Kunststoff verwendet darunter das Hitzeschutzblech, die Seitenabdeckungen und der vordere Kotflügel.


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
13 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Lenkerendspiegel finden sich an beiden Bikes, diese Erscheinung ist zwar eher der Neuzeit des Motorradbaus zuzurechnen und folglich nicht ganz stilecht, steht den beiden Klassikern jedoch ausgezeichnet.


Triumph Speed Twin 1200 RS
14 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Beide Motorräder bedienen sich des Baukastenprinzips, so finden sich bei den Armaturen am Lenker Gleichteile mit Mittelklassebikes (F 900 R bzw. Trident 660), die weniger als die Hälfte der High-End-Retros kosten - hier dürfte man sich mehr erwarten.


powered by KTM
Mehr erfahren

Triumph Speed Twin 1200 RS
15 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Das zentrale Unterscheidungsmerkmal dieser beiden Motorräder ist ihre Motorcharakteristik. Die Triumph Speed Twin 1200 RS ist mit einem 1200 cm³ Paralleltwin mit Hubzapfenversatz ausgestattet, der 105 PS und 112 Nm Drehmoment liefert.


Triumph Speed Twin 1200 RS
16 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Dieser Motor überzeugt mit kräftigem Antritt aus niedrigen Drehzahlen und einer sehr harmonischen Gasannahme.


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS
17 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Maschine leistet jetzt dank etwas höherer Maximaldrehzahl fünf PS mehr als ihre Vorgängerin, bietet aber vom Fleck weg ordentlich Druck und ein breites nutzbares Drehmomentband.


Triumph Speed Twin 1200 RS
18 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Besonders im Sport-Modus hängt der Motor sehr direkt am Gas und unterstützt ein dynamisches Fahrverhalten. Das Ansprechverhalten ist seidenweich.


BMW R 12 S
19 / 82

BMW R 12 S

Im Gegensatz dazu nutzt die BMW R12 S ihren 1170 cm³ großen Boxermotor, der 109 PS und 115 Nm Drehmoment liefert.


BMW R 12 S
20 / 82

BMW R 12 S

Der Boxer entfaltet seine Leistung gleichmäßiger, dreht höher und bietet vor allem im oberen Drehzahlbereich noch einmal mehr Reserven als die Triumph.


Anzeige
BMW R 12 S
21 / 82

BMW R 12 S

Die Gasannahme im Dynamic-Modus ist allerdings recht direkt und kann sich als ruppig erweisen, wenn man nicht feinfühlig dosiert, der Road Modus ist hier die bessere Wahl.


Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
22 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Beide Modelle verfügen serienmäßig über Schaltassistenten für kupplungsfreies Hoch- und Runterschalten. Die Quickshifter funktionieren zufriedenstellend, jedoch nicht auf dem feinen Niveau, das man von mehrzylindrigen - Triumph 3, BMW 4 - Motorrädern der jeweiligen Marken kennt.


Triumph Speed Twin 1200 RS
23 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Triumph Speed Twin 1200 RS setzt auf eine voll einstellbare 43-mm-Upside-Down-Gabel von Marzocchi und Stereo-Federbeine von Öhlins. Die Kombination aus 120 mm Federweg vorne und 123 mm hinten sorgt für eine sportlich-direkte Fahrwerksabstimmung und ordentlich Druck am Vorderrad.


powered by KTM
Mehr erfahren

Triumph Speed Twin 1200 RS
24 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Besonders in Kurven zeigt die Triumph eine sehr präzise Rückmeldung und fordert den Piloten zu einem aktiveren Fahrstil auf.


Anzeige
BMW R 12 S
25 / 82

BMW R 12 S

Die BMW R12 S nutzt ebenfalls eine voll verstellbare Upside-Down-Gabel mit 120 mm Federweg und ein Zentralfederbein von Öhlins, dessen Vorspannung mit einem praktischen Handrad verstellbar ist.


BMW R 12 S
26 / 82

BMW R 12 S

Die BMW fährt sich insgesamt komfortabler, da das Fahrwerk Stöße etwas besser absorbiert, benötigt aber auch intensivere Befehle am angenehm breit dimensionierten Lenker, um in Schräglage zu fallen. Der Knieschluss am breiten Tank gelingt mühelos und deutlich leichter als bei der zierlichen Triumph-Taille.


Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
27 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Das S im Namen der BMW ruft eine Erwartungshaltung an die Sportlichkeit der R12 S hervor, die sie aufgrund ihrer begrenzten Schräglagenfreiheit nur bis zu einem gewissen Grad erfüllen kann. Auf der Triumph hingegen sind Winkel möglich, die man besser auf der Rennstrecke erfährt.


Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
28 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Ein klarer Unterschied zeigt sich trotz ähnlicher Leistungsdaten in der Fahrdynamik. Die Triumph ist agiler, was insbesondere bei schnellen Richtungswechseln auffällt. Die BMW bleibt stabiler in der Kurve und hat weniger Aufstellmoment beim Bremsen, was ein ruhigeres Fahrverhalten ermöglicht.Wer eine aktivere, präzisere Maschine sucht, greift zur Triumph. Wer es komfortabler mag, findet in der BMW die bessere Wahl.


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS
29 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Bremsanlagen sind bei beiden Motorrädern auf hohem Niveau, unterscheiden sich jedoch in ihrer Charakteristik. Die Triumph Speed Twin 1200 RS setzt auf Brembo Stylema Doppelscheibenbremsen, die sehr bissig und direkt ansprechen. Sie sind klar auf sportliches Fahren abgestimmt und bieten eine gute Dosierbarkeit.


BMW R 12 S
30 / 82

BMW R 12 S

Die BMW R12 S nutzt eine ebenfalls hochwertige aber schon etwas ältere Brembo-M4.32 Anlage, die allerdings weniger aggressiv anspricht.


BMW R 12 S
31 / 82

BMW R 12 S

Dafür punktet sie mit einer besseren Feindosierbarkeit und bietet mehr Stabilität beim Bremsen in Schräglage.


Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
32 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Die Triumph Speed Twin 1200 RS und die BMW R12 S bieten beide eine eher sportliche Sitzposition, unterscheiden sich jedoch spürbar in der Ergonomie und dem Fahrkomfort.


Anzeige
powered by KTM
Mehr erfahren

Triumph Speed Twin 1200 RS
33 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Auf der Triumph sitzt der Fahrer in einer kompakteren, stärker nach vorn orientierten Haltung. Die Sitzhöhe von 810 mm in Kombination mit dem schmalen Tank ermöglicht viel Bewegungsfreiheit im Sattel, was sich insbesondere beim flotten Kurvenwetzen aber auch auf längeren Etappen positiv auf auswirkt


Triumph Speed Twin 1200 RS
34 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Speed Twin punktet durch ihre schlanke Mitte und ermöglicht auch Personen unter 1,75 Metern einen sicheren Stand


Triumph Speed Twin 1200 RS
35 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Fußrasten sind vergleichsweise hoch und weit hinten positioniert, was den sportlichen Anspruch des Bikes unterstreicht.


Triumph Speed Twin 1200 RS
36 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Für Fahrer, die eine aktivere Sitzposition bevorzugen und enge Kurven mit Nachdruck angehen, fühlt sich die Triumph dadurch angenehm direkt an.


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS
37 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Allerdings können die engen Platzverhältnisse für die Beine bei längeren Fahrten zu einer stärkeren Belastung der Knie führen.


BMW R 12 S
38 / 82

BMW R 12 S

Im Vergleich dazu fällt die BMW R12 S mit einer etwas entspannteren Ergonomie auf.


BMW R 12 S
39 / 82

BMW R 12 S

Die Sitzhöhe ist mit 795 mm geringfügig niedriger, wodurch sie auch für kleinere Fahrer gut zugänglich ist.


BMW R 12 S
40 / 82

BMW R 12 S

Der breite Lenker sorgt für eine aufrechtere Sitzhaltung und einen besseren Hebel bei langsamen Manövern oder im Stadtverkehr.


Anzeige
BMW R 12 S
41 / 82

BMW R 12 S

Der Kniewinkel ist weniger spitz als auf der Triumph, sodass die BMW auf längeren Strecken angenehmer zu fahren ist.


powered by KTM
Mehr erfahren

BMW R 12 S
42 / 82

BMW R 12 S

Gleichzeitig bleibt die Sitzposition sportlich genug, um in Kurven eine präzise Rückmeldung zu bieten. Ein kleiner Nachteil ist die Bauweise der Fußrasten: Diese setzen relativ früh auf, was die Schräglagenfreiheit in dynamisch gefahrenen Kurven einschränkt.


Triumph Speed Twin 1200 RS
43 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Triumph Speed Twin 1200 RS die sportlichere, aktivere Ergonomie bietet,


BMW R 12 S
44 / 82

BMW R 12 S

während die BMW R12 S eine angenehmere Langstreckentauglichkeit und eine entspanntere Haltung ermöglicht.


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS
45 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Fahrer, die ein besonders agiles Gefühl suchen und kein Problem mit einer etwas gedrungeneren Sitzposition haben, werden mit der Triumph glücklicher sein.


BMW R 12 S
46 / 82

BMW R 12 S

Wer jedoch häufiger längere Strecken fährt oder ein komfortableres Fahrerlebnis mit der Möglichkeit zu sportlichen Einsätzen kombiniert haben möchte, ist mit der BMW besser bedient.


Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
47 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S

Beide Maschinen sind technisch ausgereift und auf hohem Niveau verarbeitet.


Triumph Speed Twin 1200 RS
48 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Entscheidung zwischen Triumph und BMW hängt stark vom Fahrstil ab.


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS
49 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Triumph Speed Twin 1200 RS ist das Motorrad für sportlich ambitionierte Fahrer, die ein direktes Fahrgefühl und ein agiles Handling schätzen.


Triumph Speed Twin 1200 RS
50 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Ihr Paralleltwin bietet viel Drehmoment von unten heraus, erfordert aber eine aktivere Fahrweise.


powered by KTM
Mehr erfahren

Triumph Speed Twin 1200 RS
51 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Das straffe Fahrwerk und die bissigen Bremsen unterstreichen ihren dynamischen Charakter.


Triumph Speed Twin 1200 RS
52 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Zudem überzeugt sie mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.


Anzeige
BMW R 12 S
53 / 82

BMW R 12 S

Die BMW R12 S hingegen ist das Motorrad für Genussfahrer, die Komfort und klassischen Boxer-Charme bevorzugen.


BMW R 12 S
54 / 82

BMW R 12 S

Der souveräne Motor erlaubt eine schaltfaule Fahrweise, das Fahrwerk bietet mehr Komfort auf längeren Strecken und die Bremsen lassen sich weicher dosieren.


BMW R 12 S
55 / 82

BMW R 12 S

Allerdings fordert BMW einen spürbaren Preisaufschlag, den nicht jeder gerechtfertigt sehen wird.


Triumph Speed Twin 1200 RS
56 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS

Die Triumph Speed Twin 1200 RS ist die bessere Wahl für sportliche Fahrer mit einem begrenzten Budget.


Anzeige
BMW R 12 S
57 / 82

BMW R 12 S

Die BMW R12 S bietet hingegen Boxer-Fahrgefühl, Souveränität und exklusives Design für einen deutlich höheren Preis.


Triumph Speed Twin 1200 RS
58 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Triumph Speed Twin 1200 RS
59 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


powered by KTM
Mehr erfahren

Triumph Speed Twin 1200 RS
60 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS
61 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Triumph Speed Twin 1200 RS
62 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


BMW R 12 S
63 / 82

BMW R 12 S


Triumph Speed Twin 1200 RS
64 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Anzeige
BMW R 12 S
65 / 82

BMW R 12 S


BMW R 12 S
66 / 82

BMW R 12 S


Triumph Speed Twin 1200 RS
67 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Triumph Speed Twin 1200 RS
68 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Anzeige
powered by KTM
Mehr erfahren

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
69 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S


BMW R 12 S
70 / 82

BMW R 12 S


Triumph Speed Twin 1200 RS
71 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S
72 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS vs. BMW R 12 S


Anzeige
Triumph Speed Twin 1200 RS
73 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Triumph Speed Twin 1200 RS
74 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Triumph Speed Twin 1200 RS
75 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Triumph Speed Twin 1200 RS
76 / 82

Triumph Speed Twin 1200 RS


Anzeige
BMW R 12 S
77 / 82

BMW R 12 S


powered by KTM
Mehr erfahren

BMW R 12 S
78 / 82

BMW R 12 S


BMW R 12 S
79 / 82

BMW R 12 S


BMW R 12 S
80 / 82

BMW R 12 S


Anzeige
BMW R 12 S
81 / 82

BMW R 12 S


BMW R 12 S
82 / 82

BMW R 12 S


Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 14.03.2025