Bilder: Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke

Mit der R9 präsentiert Yamaha ein völlig neues Kapitel in der legendären R-Serie. Martin Bauer testet.

19.312 Aufrufe
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 1
1 / 48

Die Yamaha R9 bringt frischen Wind in die legendäre R-Serie und verbindet moderne Technik mit jahrzehntelanger Rennsporterfahrung.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 2
2 / 48

Die aerodynamische Front mit dem charakteristischen M-förmigen Lufteinlass reduziert den Luftwiderstand und verbessert die Höchstgeschwindigkeit.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 3
3 / 48

Mit 119 PS aus dem CP3-Dreizylindermotor bietet die R9 eine beeindruckende Leistungsentfaltung und satten Durchzug.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 4
4 / 48

Die sportliche Linienführung der R9 sorgt für eine schlanke und aggressive Optik, die sich nahtlos in die Designsprache der R-Serie einfügt.


Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 5
5 / 48

Der leichte Deltabox-Rahmen aus Aluminium kombiniert ein geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit und ermöglicht ein präzises Fahrverhalten.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 6
6 / 48

Die voll einstellbare KYB-Telegabel sorgt für exakte Kontrolle und ein stabiles Fahrgefühl in jeder Fahrsituation.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 7
7 / 48

Das 5-Zoll-TFT-Farbdisplay zeigt im Track-Modus nicht nur Geschwindigkeit und Drehzahl, sondern auch Rundenzeiten und Schräglagenwinkel an.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 8
8 / 48

Mit Brembo Stylema-Monoblockzangen und 320-mm-Bremsscheiben liefert die R9 eine herausragende Bremsperformance.


Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 9
9 / 48

Das vollgetankte Gewicht von nur 195 Kilogramm sorgt für spielerisches Handling und ein agiles Fahrgefühl.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 10
10 / 48

Die R9 ist serienmäßig mit einem abschaltbaren ABS am Hinterrad ausgestattet, um auf der Rennstrecke maximale Kontrolle zu ermöglichen.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 11
11 / 48

Modernste Elektronik mit einer sechsachsigen IMU passt Traktionskontrolle, Slide Control und weitere Fahrhilfen in Echtzeit an.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 12
12 / 48

Das Quick Shift System der dritten Generation ermöglicht blitzschnelle Schaltvorgänge ohne Kupplung sowohl beim Hoch- als auch beim Runterschalten.


Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 13
13 / 48

Die sportliche, aber alltagstaugliche Ergonomie der R9 bietet eine nach vorne orientierte Sitzposition mit ausreichend Bewegungsfreiheit.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 14
14 / 48

Mit der Yamaha Ride Control lassen sich verschiedene Fahrmodi wählen und individuell anpassen, um das Verhalten der R9 zu optimieren.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 15
15 / 48

Durch die aerodynamisch optimierten Winglets bleibt das Vorderrad auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil auf der Straße.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 16
16 / 48

Yamaha bringt mit der R9 Rennsporttechnologie aus der R1 in ein straßentaugliches und dennoch track-orientiertes Motorrad.


Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 17
17 / 48

Mit dem umfangreichen Zubehörangebot, darunter eine Akrapovic-Komplettauspuffanlage und Racing-Fußrasten, lässt sich die R9 individuell anpassen.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 18
18 / 48

Der drehmomentstarke Dreizylinder sorgt für kraftvollen Antritt aus niedrigen Drehzahlen und begeistert mit seiner geschmeidigen Gasannahme.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 19
19 / 48

Der schlanke Tank ermöglicht optimalen Knieschluss und unterstützt eine präzise Kontrolle des Motorrads in schnellen Kurven.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 20
20 / 48

Die R9 ist in den Farben Icon Blue und Tech Black erhältlich und unterstreicht mit beiden Varianten ihren aggressiven Look.


Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 21
21 / 48

Mit nur 95 mm Nachlauf ist das Fahrwerk klar auf agiles Handling ausgelegt, was sich in schnellen Kurven positiv bemerkbar macht.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 22
22 / 48

Yamaha verbindet mit der R9 alltagstauglichen Komfort mit echter Rennstreckentauglichkeit und schafft so einen perfekten Kompromiss.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 23
23 / 48

Das Launch Control System sorgt für perfekte Rennstarts, indem es das Durchdrehen des Hinterrads verhindert und die Leistung optimal einsetzt.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 24
24 / 48

Das sportlich abgestimmte ABS ermöglicht starke Bremsverzögerungen und kann im Sportmodus an die Rennstrecke angepasst werden.


Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 25
25 / 48

Die Yamaha R9 bietet als alltagstauglicher Supersportler eine aufregende Mischung aus Leistung, Technologie und Rennstrecken-Feeling.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 26
26 / 48

Das sportlich abgestimmte KYB-Fahrwerk überzeugt auch auf der Rennstrecke mit viel Stabilität und hohen Reserven.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 27
27 / 48

Das integrierte Data Recording erlaubt eine schnelle und einfache Analyse der Fahrdaten, um das Fahrverhalten zu optimieren.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 28
28 / 48

Die Yamaha R9 ist weder eine verkleidete MT-09 noch eine aufgebohrte R6, sondern ein eigenständiges Konzept mit Einflüssen aus beiden Welten.


Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 29
29 / 48

Der Windschutz ist überraschend gut und reduziert den Luftwiderstand im Vergleich zur R6 noch weiter.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 30
30 / 48

Die Bremsanlage liefert eine solide Verzögerung, auch wenn der Druckpunkt noch etwas knackiger ausfallen könnte.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 31
31 / 48

Obwohl die Front der R9 an ein RAM-Air-System erinnert, erfüllt die große Lufteinlassöffnung lediglich aerodynamische Zwecke.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 32
32 / 48

Ob das straffe Fahrwerk im Alltag genügend Komfort bietet, bleibt abzuwarten, da der Test ausschließlich auf der Rennstrecke stattfand.


Anzeige
powered by KTM
Mehr erfahren

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 33
33 / 48

Fahrer mit einer Körpergröße von 1,80 m könnten einen etwas größeren Abstand zwischen Sitz und Fußrasten für mehr Komfort wünschen.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 34
34 / 48

Die Kombination aus steifem Chassis, starkem Motor und ausgereifter Elektronik macht die R9 zu einem fähigen Sportgerät für Straße und Rennstrecke.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 35
35 / 48

Das Motorrad bleibt über den gesamten Turn hinweg gut dosierbar und überzeugt mit einer gleichmäßigen Bremsperformance.


Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 36
36 / 48

Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 37
37 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 38
38 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 39
39 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 40
40 / 48

Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 41
41 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 42
42 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 43
43 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 44
44 / 48

Anzeige
Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 45
45 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 46
46 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 47
47 / 48

Yamaha R9 Test 2025 auf der Rennstrecke - Bild 48
48 / 48

Anzeige

Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 07.03.2025