Honda CB1000 Hornet 2024 - grosser Name, grosses Bike!

Das bekannte Vierzylinder-Naked Bike im neuen Look

Die Honda Hornet 750 war schon mal ein grosser Wurf für Honda - das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nach wie vor ein echter Hammer! Die neue CB1000 Hornet spielt allerdings in einer höheren Liga - kann die Erfolgsgeschichte bei der grossen Hornet wiederholt werden?

Werbung
powered by Triumph CH
Mehr erfahren

Die CB750 Hornet kam etwas überraschend, vor allem rechnete vermutlich niemand damit, dass der Name Hornet in unseren Breiten für eine Zweizylinder-Maschine verwendet wird, an Stelle des typischen Vierzylinders. Aufgrund der ordentlichen Performance und des richtig guten Preises hat sich die 750er-Hornet aber etabliert und es weinen nur noch die ganz eingefleischten Fans der alten CB600 Hornet dem alten Konzept nach - mit August 2023 war die CB750 Hornet das meistverkaufte Naked Bike 2023 in Europa!

Die neue Honda CB1000 Hornet - solide Basis mit radikalem Design

Bei der neuen CB1000 Hornet könnte es von der Beliebtheit ähnlich verlaufen, denn als solide Basis dient die renommierte CB1000R, deren Neo Sports Cafe genanntes Design nicht bei allen ankam und daher für die neue grosse Hornet völlig umgekrempelt wurde. Honda spricht von aggressiv und puristisch mit den kompakten LED-Projektions-Doppelscheinwerfern, dem scharf gezeichneten Tank und dem erfrischend schmalen Heck.

Innovationspreis wird die neue 1000er-Hornet keinen gewinnen

Was auf technischer Seite bleibt ist jedenfalls der potente 999 Kubik Reihen-Vierzylinder, entlehnt aus der CBR1000RR Fireblade aus dem Modelljahr 2017 der nun leicht erstarkt gegenüber der CB1000R knapp 150 PS statt 145 PS leistet und über 110 Newtonmeter Drehmoment statt 104 Nm liefert. Das ganze wird State-of-the-art von einem Trottle by Wire-System gesteuert, an Elektronik kommen noch drei Fahrmodi die Traktionskontrolle HSTC (Honda Selectable Torque Control) und ein 5Zoll Farb-TFT-Display samt Honda RoadSync Smartphone Connectivity dazu. Ein überschaubares Elektronik-Package, das bestimmt keinen Innovationspreis gewinnt, dafür aber eine intuitive Steuerung erhoffen lässt.

Ein brandneuer Stahlrohr-Brückenrahmen für die Honda CB1000 Hornet

Auf eine solide Basis ohne elektronische Gimmicks vertraut die neue 1000er-Hornet auch beim Fahrwerk, vorne werkt eine voll verstellbare 41 mm Showa SFF-BP USD-Gabel, hinten ein Showa-Mono-Federbein mit Pro-Link-Umlenkung. Lediglich beim Rahmen spricht Honda von einem brandneuen Stahl-Brückenrahmen samt hinterem Stahl-Gitterrohr-Konstruktion. Die 310 mm schwimmend gelagerte Doppelscheibenbremsanlage mit radial montierten Vierkolben-Bremszangen lässt wiederum erahnen, dass man in Sachen Bremsen keine Experimente wagt. Ganz im Stil der CB750 Hornet beweist Honda bei der Bereifung der CB1000 Hornet aber Mut zur Reduktion. Rollt die CB1000R noch auf einem 190er-Pneu hinten, vertraut die neue grosse Hornet auf eine Bereifung in 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten. Vermutlich ein Zugeständnis an ein besseres Handling - der schmälere 160er-Hinterreifen war bei der 750er-Hornet ja auch kein Fehler.

Die legitime Vorgängerin CB900 Hornet sollte keine Messlatte sein!

Bleibt also abzuwarten, wie gut das Konzept der radikalen Design-Änderung bei einem bekannten Modell samt neuem Namen bei der Kundschaft ankommt. Auch wenn die direkte Vorgängerin die CB1000R ist, gibt es eine legitime Vorgängerin mit Hornet im Namen, die CB900 Hornet. Gegenüber der sollte es eigentlich ganz gut laufen, denn die verkaufte sich bei weitem nicht so gut wie die damalige kleine Schwester CB600 Hornet und wurde schon bald wieder aus dem Programm genommen.

Die Highlights der neuen Honda CB1000 Hornet 2024:

  • Reihenvierzylinder mit 999 Kubik Hubraum, DOHC, 16 Ventile
  • max. Leistung über 149 PS und über 110 Nm max. Drehmoment
  • Fallstrom-Einlasskanäle, 4-2-1-Auspuffanlage
  • Throttle by Wire (TBW)
  • 3 Fahrmodi
  • Honda Selectable Torque Control (HSTC) und Anti-Hopping-Kupplung
  • Brückenrahmen aus Stahl
  • Showa 41mm SFF-BP USD Gabel, Federbasis, Zug- und -Druckstufe einstellbar
  • Showa-Stossdämpfer mit Pro-Link-Umlenkung
  • 310 mm schwimmend gelagerte Doppelscheibenbremsen, radial montierte Vierkolben-Bremszangen
  • Bereifung 180/55-17 hinten und 120/70-17 vorne
  • 5-Zoll TFT Farbdisplay mit Honda RoadSync Smartphone Connectivity
  • Voll-LED-Beleuchtung, vorne Projektions-Doppelscheinwerfer
  • in drei Farben erhältlich: Grand Prix Red, Mat Iridium Gray Metallic, Pearl Glare White
Autor

Bericht vom 07.11.2023 | 69.716 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts