450 Kubik A2-Reiseenduros im grossen Offroad-Vergleich & Test 2024
Weniger ist Mehr? So performen die kleinen ADV-Bikes offroad!
13 aktuelle Adventurebikes messen sich im grössten Offroadtest aller Zeiten. 6 Redakteure waren mit dabei - 3 Offroad-Profis und 3 Allrounder aus der 1000PS Redaktion. Welches Modell hat 2024 abseits der Strassen die Nase vorn? Wir werfen in diesem Bericht einen Blick auf die Performance von drei modernen A2-Reiseenduros in der 450er-Hubraumklasse.

Unser Mega-Offroad-Vergleich umschliesst nicht nur mehr Reiseenduros als je zuvor, er ist auch der vielfältigste Offroad-Test von 1000PS. Von A2-Reiseenduros bis zur Absoluten Oberklasse mit über 1200 Kubik und 150 PS startet ein breites Portfolio ins Gemüse, darunter auch folgende drei Eisen: Royal Enfield Himalayan, CFMoto 450MT und Kove 450 Rally. Schon seit Jahren wünschen sich Enduristen leichtere Maschinen, die Langstrecken-Qualitäten mit guter Offroad-Performance vereinen. Sind diese drei A2-Reiseenduros womöglich die Antwort auf diese Gebete? Wir haben das beim grössten 1000PS Offroad-Test aller Zeiten überprüft.

""In der Geschichte von 1000PS war es die bisher aufwändigste Offroad-Testproduktion: Über drei Tage hinweg stellten sich 13 aktuelle Adventurebikes in selektivem Enduro Gelände einem umfangreichen Vergleichstest. Trotz brütender Hitze von knapp 35 Grad und langer Arbeitstage bewies die Test-Crew unglaubliche Ausdauer und zeigte Engagement. Die harte Arbeit und Hingabe resultierten in detaillierten, aufschlussreichen Testeindrücken sowie natürlich auch leiwandem Bild- und Video-Material, welches über Wochen hinweg spannende Inhalte für unser Publikum auf unseren Webseiten, Youtube und Social-Media-Kanälen bieten wird.""
Wo wurden die A2-Reiseenduros getestet?
Mit den Testmotorrädern waren wir zu Gast im grössten Enduropark Europas, dem Red Stag Gelände in Rohr im Gebirge. Das weitläufige Areal, etwa eine Stunde südwestlich von der Wiener Stadtgrenze entfernt, bot mit 15 Kilometern Forststrassen und 28 unterschiedlichen Offroadtrails eine perfekte Test-Umgebung. Für jedes fahrerische Niveau sind hier ausreichend Möglichkeiten vorhanden, um sich einen ganzen Tag lang auszutoben. Mit unseren grossen Adventure Bikes waren wir mehrheitlich auf den breiteren Waldwegen unterwegs. Doch auch einige grüne Trails (leichte Schwierigkeitsstufe) haben wir in den Test-Ablauf integriert, um den grossen und edlen Bikes ordentlich auf die Schrauben fühlen zu können.
3 Profis & 3 Hobbyenduristen - Verschiedene Perspektiven beim Reiseenduro Offroad Vergleich
Offroad gilt mehr denn je, dass nicht die Maschine, sondern der Mensch am Steuer das Limit setzt. Während Profis und Halbgötter wie Pol Tarres regelmässig auch mit grossen Maschinen die Physikgesetze in Frage stellen, kann mit wenig Offroad-Erfahrung selbst leichteres Gelände zum Überlebenskampf werden. Nun sind Reiseenduros inzwischen aber ein gigantisches Segment mit einer riesigen und vielseitigen Zielgruppe. Deshalb haben bei unserem grossen Offroad Vergleich drei Profis und drei Amateure ihre Eindrücke beigesteuert, um ein breites und möglichst für alle nachvollziehbares Testurteil zu den Motorrädern abliefern zu können. Dieser Bericht gibt einen Überblick zu jedem Motorrad. Wer genau wissen möchte, welche Eindrücke zu den einzelnen Motorrädern von wem kommen, findet unterhalb alle Berichte von unserem Reiseenduro Offroad Vergleich 2024 verlinkt. Nun folgen die Eindrücke zu den A2-Reiseenduros.
Hier findest du alle Berichte zu allen Testmotorrädern und Vergleichen unseres Reiseenduro Offroad Vergleichs 2024
Royal Enfield Himalayan im grossen Reiseenduro Offroad Vergleich 2024
Die Royal Enfield Himalayan 452 ist ein Motorrad mit einem sehr zugänglichen Charakter, das sich vor allem durch seine Gelassenheit und Ruhe im Offroad-Bereich auszeichnet. Während viele andere Maschinen mit viel Lärm und Kraft den Weg ins Ziel suchen, erklimmt die Himalayan in aller Ruhe den Berg. Das nicht einstellbare Fahrwerk der Himalayan ist für ihren sehr günstigen Kaufpreis erstaunlich stabil, gerät unter mehr Beladung und bei ambitioniertem Tempo aber an seine Grenzen. Selbst in diesen Grenzbereichen bleiben die Federelemente und die Royal Enfield jedoch vertrauenserweckend. Das liegt auch am niedrigen Bauform der Himalayan, die den Boden stets in erreichbarer Nähe hält. Trotzdem sollte man ihre Geländetauglichkeit nicht zweifeln, denn 200 mm Federweg, ein vollgetanktes Gewicht von 200,5 kg und amtliche Enduro-Raddimensionen lassen sie auch härtere Tracks in Angriff nehmen. Dabei kommt es nicht zu spektakulären Motorgeheul und harter Beschleunigung, sondern der gutmütige Einzylinder tuckert unaufgeregt, doch beständig über Stock und Stein. Den Profis wird diese Charakteristik schnell langweilig, als Amateur freut man sich über die Leichtigkeit, mit der man die Himalayan über grobes Terrain steuern kann. Noch ein grosser Pluspunkt ist die einfache Handhabung der Elektronik: Traktionskontrolle gibt es nicht, und das ABS lässt sich mit einem Knopfdruck ausschalten.

Die Himalayan 452 lädt besonders Biker mit kürzeren Beinen oder weniger Erfahrung ein, sicher und gemächlich durch schwieriges Gelände zu manövrieren. Sie bietet keine Höchstleistungen in Sachen Geschwindigkeit oder Sportlichkeit, aber genau das ist ihre Stärke. Die Maschine ist zuverlässig, robust und besonders für längere Reisen geeignet, bei denen es mehr auf Beständigkeit als auf Tempo ankommt. Die sanfte Motorcharakteristik und beherrschbaren Dimensionen machen die Himalayan zu einem vertrauenswürdigen Begleiter für alle, die auf der Suche nach einem unkomplizierten, aber fähigen Motorrad sind.
CFMoto 450MT im grossen Reiseenduro Offroad Vergleich 2024
Die CF Moto 450MT ist eine positive Überraschung aus China, die sich als ernstzunehmendes Offroad-Motorrad präsentiert. Optisch überzeugt die 450MT auf Anhieb, wirkt wie eine grosse Reiseenduro und auch in Sachen Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Die Maschine wirkt hochwertig und vollwertig, was im Angesicht des günstigen Preises besonders positiv ist. Mit 42 PS ist die Leistung des 450er Reihen-Zweizylinders für die meisten Offroad-Einsätze ausreichend und auch das Gewicht hält sich trotz der erwachsenen Ausmasse mit 196,5 vollgetankten Kilogramm in Grenzen. Mit einer Sitzhöhe von nur 820 mm liegt sie sogar 5 mm niedriger als die Himalayan, baut jedoch an der Front deutlich höher. Das verbessert den Windschutz, sorgt aber auch für eine kopflastige Gewichtsverteilung und Kippeligkeit bei langsamen Geschwindigkeiten. Dafür kann die 450MT mit einem sehr sportlich, aggressivem Sound aufwarten.

Das Fahrwerk der CF Moto MT450 zeigt bei zu ambitionierter Fahrweise Schwächen. Die einstellbaren Kayaba-Komponenten stossen bei hoher Belastung an ihre Grenzen, was die Maschine für härtere Offroad-Einsätze etwas einschränkt. Dennoch bietet die MT450 insgesamt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für Fahrer, die ein solides und erschwingliches Offroad-Motorrad suchen. Vor allem der im kleinhubigen A2-Segment nahezu einzigartige Zweizylinder-Motor, der mehr Laufruhe und weniger Vibrationen als typische Einzylinder bietet, könnte einige Reiseenduro-Fans abholen.
KOVE 450 Rally im grossen Reiseenduro Offroad Vergleich 2024
Die Kove 450 Rally ist ein echtes Rally-Bike, das sich durch seine kompromisslose Auslegung für den Wettbewerbseinsatz auszeichnet. Im Vergleich zu vielen anderen Motorrädern, die lediglich den Rally-Stil adaptieren, ist die Kove 450 Rally für den harten Einsatz auf Offroad-Rennstrecken und in rauem Gelände konzipiert. Die Maschine erfordert präzise und professionelle Kontrolle, da sie kaum Fehler verzeiht. Für erfahrene Fahrer bietet sie eine beeindruckende Performance und ein hohes Mass an Direktheit, das sie bei richtiger Anwendung zu einer extrem leistungsfähigen Maschine macht.

Für Amateure oder weniger erfahrene Offroad-Fahrer könnte die Kove jedoch eher Unsicherheit und Unwohlsein erzeugen, da sie ein hohes Mass an technischer Beherrschung voraussetzt. Der leichte und handliche Aufbau der Maschine könnte auf den ersten Blick den Eindruck vermitteln, dass sie einfacher zu fahren ist, doch dieser Eindruck täuscht. Sie mag es nicht gemütlich dahinzutuckern, sondern Motor, Fahrwerk und Bremsen schreiten aggressiv zur Tat und wollen mit Speed und Erfahrung bewegt werden. Die Kove 450 Rally ist eher für ambitionierte Hobby-Racer geeignet, die bereit sind, sich den Herausforderungen eines echten Rally-Bikes zu stellen. Sie bietet eine hervorragende Basis für den Wettbewerb, auch wenn sie im Vergleich zu teureren Modellen wie der KTM 450 Rally Replica in puncto Motorleistung zurückliegt.
Fazit zum Offroad Vergleich & Test der A2-Reiseenduros 2024
Obwohl die drei 450er A2-Reiseenduros in diesem Test beim Vergleich der technischen Daten recht ähnlich erscheinen, setzt doch jede Maschine ihren Fokus auf einen anderen Bereich. Die Royal Enfield Himalayan priorisiert einfach Handhabung und Zugänglichkeit, bietet nun mit dem neuen, 40 PS starken Einzylinder, verbesserten Bremsen und stabilem Fahrwerk wesentlich mehr Performance, als bei der Vorgängerin aus Indien.
Die CFMoto 450MT versucht den Charakter grösserer Reiseenduros zu imitieren und mit einem leichten Gewicht und A2-tauglicher Power zu kombinieren. Das gelingt ihr auch insgesamt recht gut. Sie bietet passablen Windschutz, eine entspannte Ergonomie, tollen Klang aus dem Endtopf und ein verstellbares Fahrwerk. Für einen Kaufpreis von weniger als 7.000 € bietet die CFMoto 450MT ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
KOVE hat mit der 450 Rally gar nicht erst versucht das A2-Segment anzusprechen, sondern richtet sich an Enduro-Cracks und Hobby-Rallye-Racer, die sportliche Offroad-Performance für längere Rennen oder Rallyes suchen, aber keine 30.000 € oder mehr für Rallye Replicas von KTM und Co. ausgeben wollen.
Unsere Ausrüstung beim grossen 1000PS Reiseenduro Offroad Vergleich 2024
Damit solch ein umfangreicher und anspruchsvoller Offroad-Test überhaupt möglich ist, braucht es einiges an Ausrüstung. Das beginnt bei den Bridgestone AX41 50-50-Offroad-Reifen für jene Motorräder, die nur Strassenreifen vom Hersteller aufgezogen bekommen haben. Auch dabei hatten wir ein Garmin inReach Mini 2 Satelliten-Kommunikationsgerät, sollte ein Notfall auf den abgelegenen Tracks am Berg oder im Wald eintreten. Als Schutzausrüstung haben wir auf die Leatt Flow Tour Kombi und die Leatt Multi Tour Kombi gesetzt. Unsere Köpfe wurden vom neuen Arai Tour-X5 Adventure-Helm geschützt. Schlussendlich sorgten auch noch einige Softgepäcklösungen von Enduristan dafür, dass wir Wasser, Snacks und Equipment gewichtssparend ins Abenteuer mitnehmen konnten.
Die folgenden Einzelfazits zu den Motorrädern im Test beziehen sich auf die letzten Einzeltests.
Fazit: Royal Enfield Himalayan 450 2024
Die Royal Enfield Himalayan 452 ist ein Motorrad mit einzigartigem Charakter, das besonders durch seine Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit besticht. Sie ist ideal für Fahrer, die eine unkomplizierte, aber dennoch leistungsfähige Enduro suchen, die sich in verschiedenen Geländetypen bewährt. Obwohl sie nicht das leistungsstärkste oder sportlichste Bike ist, überzeugt sie durch ihr einfaches Handling, robuste Bauweise und verlässliche Elektronik. Ihr Fahrwerk ist bei flotter Fahrt stabil, jedoch schnell an seine Grenzen gestossen. Insgesamt bietet die Himalayan ein angenehmes Fahrerlebnis für Abenteurer, die eine robuste und gutmütige Maschine suchen.- Einfaches Handling und zugängliche Fahrweise
- Robustes und verlässliches Fahrwerk
- Kompakte Masse und niedrige Sitzhöhe machen sie zugänglich
- Gute Reisequalitäten als komfortabler Begleiter
- Nicht besonders leistungsstark oder sportlich
- Fahrwerk stösst bei intensiver Beanspruchung schnell an seine Grenzen
Fazit: CFMOTO 450MT 2024
Die CFmoto 450MT überzeugt als leichtes und komfortables Motorrad für Reiseenduristen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Grösse und Gewicht suchen. Sie bietet einen zufriedenstellende Motorleistung für Offroad-Einsätze. Die Verarbeitung und Optik sind überzeugend, und die Leistungsentfaltung des Motors ist linear und gut dosierbar. Kleinere Kritikpunkte betreffen das Fahrwerk, das bei intensiver Beanspruchung an seine Grenzen stösst. Insgesamt bietet die CFmoto 450MT ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Wahl für Fahrer, die eine verlässliche und gut ausgestattete Enduro suchen.- Leicht und komfortabel für Reiseenduro-Einsätze
- Gute Verarbeitungsqualität und ansprechende Optik
- Ausreichende Motorleistung für Offroad-Einsätze
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fahrwerk stösst bei intensiver Beanspruchung an seine Grenzen
- Kleinere Mängel wie nicht klar definierter Drehzahlbegrenzer und leichte Lastwechselreaktionen
Fazit: Kove 450 Rally 2024
Die Kove 450 Rally ist ein echtes Sportgerät, das sich vor allem an ambitionierte Offroad-Fahrer richtet. Sie bietet ein hartes Fahrwerk und einen robusten Motor, die ihre Sportenduro-Qualitäten unterstreichen. Obwohl sie mit grossem Tank und Windschutz ausgestattet ist, bleibt sie eher für sportliches Fahren als für gemütliche Touren geeignet. Ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis hebt sie von teureren Modellen wie KTM ab. Dennoch könnten das begrenzte Händlernetz und die etwas geringere Motorleistung Herausforderungen darstellen.- Sehr sportliche Fahrwerks- und Motorcharakteristik
- Vergleichsweise günstiger Preis im Vergleich zu Konkurrenzmodellen
- Gute Basis für Hobby-Racer und ambitionierte Amateure
- Nicht ideal für gemütliches Fahren oder lange Reisen
- Eingeschränktes europäisches Händlernetz
Bericht vom 25.10.2024 | 19.169 Aufrufe