Bilder: BMW R 12 S Test - Retrobike vom Feinsten
Die R 12 S ist ein Retro-Motorrad, wie es im Buche steht. Im Zuge des ersten Tests gehe ich der Frage nach warum uns klassischen Formen so ins Herz fahren.
BMW R 12 S 2025
Runde Formen, wie sie an der BMW R 12 S zu sehen sind ziehen die Aufmerksamkeit auf eine besondere Weise an.
BMW R 12 S 2025
Nostalgie ist ein prägender Designtrend, der besonders in Krisenzeiten Menschen ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt.
BMW R 12 S 2025
n Mode, Möbeln, Musik und Markenidentitäten erleben Retro-Ästhetiken eine Renaissance, da vertraute Elemente emotionale Sicherheit bieten.
BMW R 12 S 2025
Designer lassen sich von historischen Logos, Plakaten und Büchern inspirieren, während Secondhand-Mode durch Nachhaltigkeit boomt.
BMW R 12 S 2025
Auch im Fahrzeugdesign zeigt sich dieser Trend, konkret referenziert die BMW R 12 S, die legendäre R 90 S aus 1973.
BMW R 12 S 2025
Nostalgie kann Design bereichern, solange sie reflektiert eingesetzt und mit einer zukunftsorientierten Perspektive kombiniert wird.
BMW R 12 S 2025
Solche Designs wecken Erinnerungen an vergangene Epochen, ohne auf moderne Technik zu verzichten, wofür die R 12 S als Beispiel wunderbar stehen kann.
BMW R 12 S 2025
Die R12 S verbindet klassische Retro-Elemente mit modernen Designmerkmalen. Besonders auffällig sind die Zweiton-Lackierungen, das sportliche Heck und das kompakte Windschild, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch einen gewissen Windschutz bietet.
BMW R 12 S 2025
Der charakteristische Doppelauspuff fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein und unterstreicht den sportlichen Anspruch der Maschine.
BMW R 12 S 2025
BMW setzt hier grundsätzlich auf eine hochwertige Verarbeitung etwa bei den zum Niederknien schönen Chrom-Speichenfelgen, was es noch unerklärlicher macht, dass man in einigen Bereichen Kunststoff verwendet darunter das Hitzeschutzblech, die Seitenabdeckungen und der vordere Kotflügel.
BMW R 12 S 2025
Auch der ungenierte Einsatz des Baukastenprinzips stößt hinsichtlich des stolzen Preises etwas sauer auf.
BMW R 12 S 2025
Die Armaturen am Lenker sind baugleich mit denen an der F 900 R, die deutlich weniger als die Hälfte des Nobelhobels kostet.
BMW R 12 S 2025
Die BMW R12 S präsentiert sich als sportlicher Roadster mit einer durchdachten Ergonomie, die einen Kompromiss aus dynamischem Fahren und Langstreckentauglichkeit zum Ziel hat.
BMW R 12 S 2025
Die Sitzhöhe von 795 mm macht das Motorrad auch für kleinere Fahrer gut zugänglich, während der breite Lenker für eine aufrechte und kontrollierte Sitzhaltung sorgt.
BMW R 12 S 2025
Dies verbessert die Manövrierbarkeit im Stadtverkehr und bietet eine entspanntere Haltung auf längeren Strecken.
BMW R 12 S 2025
Der Kniewinkel fällt weniger spitz aus, was den Komfort steigert, insbesondere bei längeren Fahrten.
BMW R 12 S 2025
Allerdings kommt die S dem in diese Abkürzung gelegten sportlichen Anspruch nicht vollends nach.
BMW R 12 S 2025
Ambitionierte Fahrer werden die relativ früh aufsetzenden Fußrasten als Einschränkung in Kurven empfinden.
BMW R 12 S 2025
Die BMW R12 S wird von einem luft-/ölgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 1.170 cm³ Hubraum angetrieben, der 109 PS leistet. Im oberen Drehzahlbereich entfaltet der Motor eine spürbare Leistungssteigerung, wodurch sich die Maschine insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten sehr lebendig anfühlt.
BMW R 12 S 2025
Man darf sich vom klassischen Auftritt und den zwei Rundinsturmenten im Cockpit nicht täuschen lassen. Die BMW R 12 S ist mit einer modernen Elektronik ausgestattet, die sowohl Komfort als auch Sicherheit unterstützt. Serienmäßig verfügt sie über schräglagenabhängiges ABS und Traktionskontrolle, was für eine verbesserte Stabilität in Kurven sorgt.
BMW R 12 S 2025
Zudem bietet das Motorrad einen Tempomat für entspannte Langstreckenfahrten und ein Kurvenlicht, das die Sicht in Kurven bei Nachtfahrten verbessert.
BMW R 12 S 2025
Der Quickshifter ermöglicht nahtlose Gangwechsel ohne Kuppeln (jedoch nicht ohne Ruckeln, vor allem beim Runterschalten ist das boxertypisch wirkende Kraftmoment deutlich spürbar und bringt etwas Unruhe in die Fuhre) , während die Heizgriffe den Fahrkomfort an kalten Tagen erhöhen.
BMW R 12 S 2025
Die Hill Start Control erleichtert das Anfahren an Steigungen, selbst ein Reifendrucksensor ist optional erhältlich. Der altbekannte Motor erfüllt zudem die strenge Euro 5+ Norm, wodurch das Motorrad auch in Zukunft emissionsrechtlich gut aufgestellt ist.
BMW R 12 S 2025
Dank des ausgewogenen Fahrwerks und des breiten Lenkers überzeugt die R12 S mit präzisem Feedback und einer stabilen Straßenlage.
BMW R 12 S 2025
Der durch den Boxermotor tiefe Schwerpunkt des Motorrads erleichtert das Handling, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten und in engen Kehren. Durch den guten Lenkeinschlag ist auch das Rangieren im Stand trotz des Gewichts von über 220 kg problemlos möglich.
BMW R 12 S 2025
Drei Fahrmodi Rain, Road und Dynamic stehen zur Verfügung. Während der Road-Modus eine sanfte Gasannahme bietet, sorgt der Dynamic-Modus für eine direktere und kraftvollere Leistungsentfaltung. Allerdings ist die Abstimmung der Gasannahme im Modus Dynamic zu abrupt ausgefallen, was insbesondere beim Versuch, in Kurven sanft Gas anzulegen, auffällt.
BMW R 12 S 2025
BMW R 12 S 2025
BMW R 12 S 2025
BMW R 12 S 2025
BMW R 12 S 2025
BMW R 12 S 2025
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 08.03.2025